Naturkäfer
Wochenweise (auch einmal über mehrere Wochen, abhängig von den Bedürfnissen der Kinder) dürfen die Kinder unserer Kita ein Naturkäfer sein!
Sie treffen sich schon zum Frühstück im Garten (bei schlechtem Wetter im Bauwagen) und verbringen den Vormittag dann im Wald, im Kita-Garten oder in der Umgebung rund um unsere Einrichtung.
Der Wald bietet neue Impulse um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Die Natur als solche, die unterschiedlichen Materialien und die Jahreszeiten geben sowohl den Erziehern als auch den Kindern Anlass ins Gespräch zu kommen.
Auch die Vorbereitung auf die Grundschule wird in das Naturprojekt integriert. Was spricht dagegen, draußen "zu lauschen und zu lernen"?
Im Bewegungsraum „Wald und Wiese“ finden wir mit den Kindern zusätzliche Anreize um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden.
Unter freiem Himmel entwickeln die Kinder neue Ideen für Spiele, Entdeckungen und Herausforderungen und deren Umsetzungen.
Durch den zusätzlichen Platz in Wald und Wiese entwickeln die Kinder ein neues Sozialgefüge. Konflikte äußern sich milder und lassen sich leichter lösen. Bisherige Freundschaften werden vertieft und zugleich entwickeln sich neue Kontakte.
Zusätzlich zu dem Punkt Sozialkompetenzen bietet der Wald:
-
Körperliche Kräftigung (Natürliche Anreize zum Bewegen)
-
Bewegung im Freien (Immer wieder neuer Erlebnisraum, da sich Wald/Wiese zu jeder Jahreszeit verändern. Damit auch das Wetter, die Farben, die Geräusche und Gerüche.)
-
Stärkung der Abwehrkräfte
-
Anregung der Kreativität (Förderung von und Einfallsreichtum, da kein vorgefertigtes Spielzeug)
-
Natürliche Spielmaterialien
-
Reduzierung von Konsumwünschen
-
Kinder lernen, die Natur zu schätzen und zu schützen: „Ich schütze, was ich liebe!“
-
Ganzheitliches Lernen auf hohem Niveau
-
Frohes Miteinander: Hilfsbereit, rücksichtsvoll, freundlich und höflich
-
Stärkung der kindlichen Persönlichkeit
-
Erhalt von Lernfreude und Entdeckergeist
-
Spielerische Einführung in die Tier- und Pflanzenkunde (Tierschutz und Naturpädagogik)
-
Wetterbeobachtung
-
Tierbestimmung und Beobachtung von Tieren, deren Lebensweisen und Verhalten durch „sprechen statt schreien.“
Die Naturkäfer erleben die Umwelt und Natur gemeinsam mit zwei pädagogischen Fachkräften.